Veranstaltung im Detail

ECDF @ re:publica 2025

© re:publica

Vom 26.-28. Mai 2025 findet in Berlin wieder die re:publica statt. Auch dieses Jahr sind unsere Forschenden mit Talks, Panels und Workshops rund um die interdisziplinären Facetten der Digitalisierungsforschung dabei. Dieses Jahr steht das Festival unter dem Motto „Generation XYZ“. Tickets und weitere Informationen zum Programm der re:publica gibt es //hier.

Alle Sessions im Überblick:

 

Eliten der Digitalisierung in Deutschland: Die Sozialstruktur der Rückständigkeit mit ECDF Vorstandsmitglied Philipp Staab

Die Propheten des Silicon Valley versprachen einst, dass digitale Technologien mit unternehmerischer Freiheit der ganzen Gesellschaft zugutekommen würden. Doch heute zeigt sich, dass der digitale Kapitalismus vor allem der amerikanischen Tech-Elite dient – was können wir in Deutschland erwarten? 

Wann: 28.05.2025 von 12:30 bis 13:00

Wo: Bühne 1

 

Digitaler Faschismus: Wie KI-Ideologie die Demokratie untergräbt und wie wir sie verteidigen können mit ECDF Assoziiertem Wissenschaftler Rainer Mühlhoff

In dem toxischen Bündnis von Trump und Musk zeigt sich aktuell ein antidemokratischer Wille zur politischen Macht der Tech-Industrie. Diskurse um Superintelligenz und Transhumanismus schwappen nach Europa und beeinflussen auch hier die Startup- und Wirtschaftspolitik. Wir müssen dagegen halten! 

Wann: 28.05.2025 von 17:30 bis 18:00

Wo: Bühne 5

 

Die Elektronische Patientenakte als Demokratietest: Eine Nutzungsanleitung für Alt und Jung mit Rahel Gubser

Die ePA kommt! Was soll ich nur tun? Die Skepsis gegenüber der elektronischen Patientenakte ist groß. Dieser Vortrag bietet Einblicke und konkrete Tipps, wie wir durch transparente Datennutzung und generationsübergreifenden Austausch die Vorteile nach vorne bringen und die Sorgen minimieren können. 

Wann: 26.05.2025 von 18:00 bis 18:30

Wo: Bühne 6 

 

Monitoring und Analyse von Desinformation, Verschwörungstheorien & Co. auf Telegram: Das Open Source-Tool Teledash mit Elisabeth Steffen 

Telegram ist ein zentraler Ort für demokratiefeindliche Inhalte, deren Analyse oft mühsam ist. Die KI-gestützte Open Source Software Teledash soll dabei unterstützen, z.B. mit Statistiken, Trendanalysen und Audio-Transkription. Im Workshop laden wir zum gemeinsamen Testen und Austausch ein. 

Wann: 28.05.2025 von 16:15 bis 18:30

Workshop 2