Veranstaltung im Detail

ECDF @ Berlin Science Week 2024

© Berlin Science Week

„Common Ground“ lautet das Motto der diesjährigen Berlin Science Week. Das internationale Wissenschaftsfestival findet wie jedes Jahr vom 1. bis zum 10. November statt. Auch bei der diesjährigen Ausgabe ist das ECDF mit verschiedenen Veranstaltungen und Wissenschaftler*innen zu vielfältigen Themen der Digitalisierungsforschung vertreten:  
 

Pairing Research Talks – Gender & Diversity Edition

Dienstag, 05. November 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, ECDF

Zentrales Thema der ECDF Pairing Research Talks ist die Digitalisierung. Zusammengebracht werden jeweils zwei Personen, die aus unterschiedlichen Fächern oder Disziplinen kommen, unterschiedlichen Geschlechts sind und die Digitalisierung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zu den Teilnehmer*innen gehören u.a. Tabea Flügge, ECDF-Professorin für die Rekonstruktion komplexer Gesichtsdefekte an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Raul Aguayo-Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, Sénamé Koffi Agbodjinou, Architekt & Anthropologe sowie Gründer von L'Africaine d'Architecture und Woelabs Togo und Mareike Lisker, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTW Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Michelle Christensen, ECDF-Professorin für Open Science an der Technischen Universität Berlin. In kurzen Pitches werden zunächst die Schwerpunkte der eigenen Arbeit bzw. Forschung rund um das Thema "Gender & Diversity" dargestellt. Anschließend wollen wir im moderierten Gespräch übergeordnete Fragen erörtern. //Infos und Anmeldung 

 

Mehr als 1 und 0 – Wie KI das Leben junger Menschen prägt

Mittwoch, 06. November 2024, 18.00 bis 20.00 Uhr, filmkunst 66

„Mehr als 1 und 0 – Wie KI das Leben junger Menschen prägt“ zeigt den Dokumentarfilm „Uncanny Me - Mein fremdes Ich“, ein preisgekrönter, deutscher Dokumentarfilm, der beleuchtet, wie KI-Technologien nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten verändert, sondern auch tief in unsere persönliche Identität eingreifen können. 

Im Anschluss an die Filmvorführung zeigen Schüler*innen eines Projektes des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums Berlin Kurzfilme, in denen sie das Thema selbst aufarbeiten. Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Berliner Schulklasse im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema KI gearbeitet. Die Schüler*innen haben nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern sich aktiv mit den Auswirkungen und den ethischen Fragen von KI auseinandergesetzt: Was bedeutet es, in einer von KI geprägten Welt aufzuwachsen? Welche Chancen und Risiken sehen sie für ihre eigene Zukunft? Auf dem Panel sitzen Helena Mihaljević, ECDF-Professorin für Data Science an der HTW Berlin, Schüler*innen aus dem Projekt sowie Anne-Christin Zeng, Fachlehrerin für Deutsch, Geographie und „Studium & Beruf“ & Beauftragte für Medienbildung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Benjamin Heinz vom Cornelsen Verlag, der das Event gemeinsam mit dem ECDF veranstaltet. //Infos und Anmeldung 

 

Science of Rave – The rhythm of the night: Common ground between club nights and social jetlag

Sonntag, 10. November 2024, 18.30 bis 21 Uhr, Holzmarkt 25

Hanna G. Zimmermann, ECDF-Professorin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, ist bei der Veranstaltung „The rhythm of the night: Common ground between club nights and social jetlag“ vertreten. Ziel der Veranstaltung ist es, in einem interaktiven Partyformat neue Perspektiven und Gespräche zwischen Künstler*innen, DJs, Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen zu eröffnen. //Infos und Anmeldung