Aktuelles im Detail

Verstetigt: Guillermo Gallego auf W3-Professur an der TU Berlin berufen

© ECDF/PR/Felix Noak

ECDF-Professor Guillermo Gallego wurde am 27. Januar 2025 offiziell auf Lebzeit auf eine Professur an der TU Berlin berufen. Er übernimmt den Lehrstuhl für Robotic Interactive Perception an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik.

„Es ist eine große Ehre für mich, als Professor an die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin berufen worden zu sein. Den Erfolg verdanke ich auch meinen Mitarbeiter*innen, Mentor*innen, Studierenden und natürlich meinen Freunden und meiner Familie“, so der gebürtige Spanier. Der Fokus von Guillermo Gallegos Forschungsarbeit liegt an der Schnittstelle von Robotik, Computer Vision und angewandter Mathematik, mit dem Schwerpunkt Optimierung. In seiner Arbeit optimiert er die robotische Wahrnehmung, insbesondere die Fähigkeiten von Robotern, ihre Umwelt besser wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren. Guillermo Gallego lässt sich dabei vom menschlichen Sehsystem inspirieren und entwickelt Methoden, die es Robotern ermöglichen, sich autonom und dynamisch zu bewegen. Seine Projekte untersuchen, wie die Wahrnehmung in intelligenten Systemen die Anpassungsfähigkeit biologischer Organismen nachahmen kann, um die Fähigkeit von Robotern zu verbessern, „intelligent“ und weitgehend autonom in komplexen Umgebungen zu agieren. In seinen interdisziplinären Projekten verbindet er Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Biologie, um zu erforschen, wie die Wahrnehmung in intelligenten Systemen die Anpassungsfähigkeit biologischer Organismen nachahmen kann.

Schon heute kann Guillermo Gallego auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Nach einem fünfjährigen Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Madrid und einem Master in Mathematical Engineering setzte er sein Studium als Fulbright-Stipendiat am Georgia Institute of Technology fort. Dort erwarb er zwei weitere Master-Abschlüsse und promovierte in Elektrotechnik und Informatik. Im Anschluss an seine Promotion forschte Guillermo Gallego (wieder) an der Technischen Universität Madrid und der Universität zu Zürich, bevor er 2019 seine ECDF-Professur an der TU Berlin antrat.

Für die Einstein Stiftung Berlin und die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung ist die nachhaltige Etablierung des ECDF am Wissenschaftsstandort Berlin von besonderer Bedeutung. Die Senatskanzlei hat daher frühzeitig zehn dauerhafte ECDF-Professuren in Aussicht gestellt. Der Auswahlprozess für diese Positionen wurde in den Jahren 2020 und 2021 durchgeführt, wobei jeweils fünf Professor*innen für die Verstetigung ausgewählt wurden. In den Jahren 2023 und 2024 konnten bereits die ersten Professor*innen ihre verstetigten Professuren antreten, weitere sollen nach der Ernennung von Guillermo Gallego folgen.