Am 28. Juni 2025 öffnete das Einstein Center Digital Future erneut seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften – und das aus besonderem Anlass: Die LNDW feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Von 17 bis 24 Uhr konnten Besucher*innen im Robert-Koch-Forum die Vielfalt der Digitalisierungsforschung erleben, mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen und an interaktiven Formaten teilnehmen.
Ein besonderer Fokus lag wieder auf der praxisnahen Vermittlung komplexer Forschungsinhalte. Projekte wie „Velvet Values“ zeigten, wie KI und traditionelle Handwerkskunst zusammenwirken können: Besucher*innen konnten ein mit leitfähigen Fasern ausgestattetes Samtgewebe berühren, das auf Interaktion reagiert und so den Webprozess erlebbar macht. Mehrere Projekte widmeten sich dem digitalen Wandel im Gesundheitswesen: Das Team von HEALTH-X dataLOFT stellte eine Data-Wallet-App vor, mit der Bürger*innen ihre Gesundheitsdaten verwalten und teilen können. Alles unter der Einhaltung höchster Datenschutzstandards. Ergänzend dazu demonstrierte das Projekt „Cognitive Algorithm Labs“ wie Gesundheitsdaten durch sogenannte generative KI-Methoden anonymisiert werden können, ohne ihre wissenschaftliche Aussagekraft zu verlieren. „Mit unseren Projekten wollen wir an der LNDW zeigen, dass die Datenökonomie im Gesundheitswesen Realität wird und das Gesundheitsdaten wertvoll und wichtig sind für die weitere Forschung“, so Prof. Martin Gersch, Co-Sprecher des ECDF Board of Directors.
Ein besonderes Highlight der Langen Nacht war wie in den letzten Jahren der Quantum-Escape-Room: In einem simulierten Forschungslabor suchten Besucher*innen in kleinen Gruppen nach Hinweisen, um den Quantencomputer zu aktivieren und erfuhren dabei spielerisch, welche Potenziale in Quantentechnologien stecken. „Ziel unserer Forschung am ECDF ist es die Begeisterung für die Quantenphysik zu wecken und zu zeigen, dass Physik spannend und aufregend ist. Jede*r kann die Grundzüge verstehen. Es gibt viele spannende Anwendungen und für die Zukunft wird uns die Physik noch viele unvorstellbare Technologien ermöglichen“, so Prof. Jannik Wolters, ECDF-Professor für Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit, über den Escape Room und seine Forschung.
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie groß das Interesse der Öffentlichkeit an verständlicher, zugänglicher und alltagsnaher Forschung ist. Das ECDF versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik und die interdisziplinären Projekte zeigen: Digitale Technologien sind kein Selbstzweck, sondern Werkzeuge, um Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit zu entwickeln.